Vollladen beim LFP Akku

  • Leider habe ich kein passendes Thema gefunden und deshalb kurzer Hand ein neues erstellt. Jeder der sich für den SR mit dem LFP Akku entschieden hat, weiß wahrscheinlich, dass dieser weniger Probleme damit hat, ab und an auf 100 % geladen zu werden. Ganz im Gegenteil ist es sogar sinnvoll bis notwendig, da man bei Lithium-Eisenphospat anhand der Spannung nicht wirklich den SOC feststellen kann. Die Ledeelektronik bzw. das oder die BMS messen wahrscheinlich nur die geflossene Energie, um den SOC zu ermitteln. Da diese Methode diversen Ungenauigkeiten unterliegt, sollte durch sporadisches Vollladen eine Art "SOC-Reset" gewährleistet werden. So die mehr als laienhafte Herleitung :rolleyes:


    Selbiges habe ich heute nach ca. einem halben Jahr im mittleren SOC-Bereich pendeln, versucht. Mit der heimischen Wallbox habe ich die 100 % abgewartet und wollte dann abstecken. Das Laden war aber noch nicht beendet. Bei den vermeintlichen 100 % SOC wurde die Ladeleistung von 7 kW langsam auf 2 kW gedrosselt und so bliebe es mit leichten Schwankungen noch knappe 2 Stunden. Laut Wallbox wurden nach Erreichen der 100 % weitere 4,5 kWh geladen. Habe dann irgendwann beendet, weil ich nicht länger warten konnte.


    Frage: Hat das jemand anderes auch schon beobachtet? Gibt es eine Erklärung dafür? Wie oft ladet ihr den LFP voll?


    Es ist ja bekannt, dass über die kalten Monate die Zellen auseinanderdriften können, aber sollte das BMS nicht einen aktiven Banancer haben? In der Anleitung findet man auf jeden Fall nicht viele hilfreiche Informationen.


    Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

  • Hi,

    also in meiner Betriebsanleitung steht auf Seite 151 unter dem Name "Ausgleichsladen" folgendes:

    pasted-from-clipboard.png


    Ich würde das trotzdem laufen lassen. Die Energie wird schon sinvoll verwendet werden. Da du das schon über Monate nicht mehr gemacht hast dauerts einfach etwas länger.

    Ich versuche mein Auto einmal im Vierteljahr auf eine einstellige SOC leer zu machen um dann direkt mit 11 kw wieder auf 100 % aufzuladen. Obs wirklich was bringt kann ich natürlich nicht sagen. Aber schaden wirds mit Sicherheit auch nicht.


    Gruß

    Daniel

  • Hast schon Recht, die Energie muss ja irgendwo hin. Am nächsten sonnigen Wochenende lass ich ihn nuckeln so lange er will. Lädt er bei dir dann auch sehr lange weiter auf den 100 % und fließt dann auch wirklich Strom? Steht dann eine Art Meldung im Display, wenn die Ausgleichsladung stattfindet? Mir kommen die 4,5 kWh sehr viel vor, das sind ja fast 10 % der Nettokapazität und wer weiß, wie lange er noch geladen hätte ...

  • Das BMS hat einfach geglaubt es wäre auf 100% weil der Akku über einen längeren Zeitraum nicht vollgeladen war. Ich lade mein Auto (LFP) prinzipiell immer voll und sehe da auch kein Problem.
    Dein Akku war also vermutlich irgendwo zwischen 90 und 100% und wurde jetzt mal wieder ausbalanciert.

  • So wird es schon sein. Habe es heute mal bis zum Schluss durchgezogen und beobachtet. Summa summarum sind reichlich 5 kWh "überladen" worden. Da gab es offenbar eine ordentliche Schieflage. Die Ladeleistung fährt er auf der Zielgeraden langsam runter und schaltet dann auch ab. Sobald das Balancing abgeschlossen ist, steht im Display "Ladung erhalten". Habe dann mal voll geladen versucht, einen Ladevorgang zu starten, doch da klickt nur das Relais der Wallbox rum und sonst passiert nix.


    Ich bin jetzt auf jeden Fall auch im Team "Einmal im Monat Vollladen" ^^

  • Ich stell's mal hier rein, obwohl ich den LR hab, aber ansonsten hab ich das selbe Problem:


    Normalerweise lade ich nur an der heimischen Wallbox und da auf 80%, bei Bedarf aber auch ohne Probleme auf 100%. Für lange Strecken haben wir noch einen PHEV.


    Jetzt gestern mal mit dem MG5 nen Tagsstrip gemacht: Ziel 210 km entfernt. Abgesehen davon, dass ich es schon enttäuschend fand, dass ich mit nur 25% Restakku angekommen bin (30% Landstraße, 70% Autobahn mit Tempomat 130, Ecomodus, 10° Außentemperatur), hat das schnelle Vollladen am Ziel dann nicht geklappt.


    Er fing mit 45 KW Geschwindigkeit an (ist schon mal lahm, nach Vorwärmen!), bei 95% war dann Schluss. Die Ladesäule zeigte 7KW Geschwindigkeit an, beim Akkustand ging aber 15 Minuten lang nichts mehr, bevor ich dann abgebrochen habe.


    Eine Vermutung von mir war, dass ein zweites Auto an der selben Säule der Grund sein könnte, da die Steuerung der Säule möglicherweise das andere priorisiert.


    Da ich mit 100% die Rückfahrt starten wollte, um mir den Comfortmodus und etwas höhere Geschwindigkeiten leisten zu können, habe ich ihn direkt vor der Rückfahrt nochmal an eine komplett freie Säule angestöpselt und ca. 15 Minuten gewartet. Anzeige Säule: 5 KW, Ladefortschritt: 0.


    Ist das normal bei diesem Auto, dass Schnelladen nur bis 95% geht? Oder was könnte das Problem sein?

    MG5 Max Luxury schwarz, Zulassung 7/2024

  • Schnellladen geht nie bis 100%. Egal welcher Akkutyp, um dessen zu schonen. Und ab ca. 45% nimmt die Ladeleisung ab. Wenn Du mit 100% nach Hause fahren willst, musst Du Dein Ladekabel auspacken und an einer 22kw-Säule AC laden. Aber selbst da nimmt die Ladeleistung bei den letzten 10% ab...

    Bestellt MG5 in Diamond Red, Luxury, Long range am 11.04.2022. Unverb. Liefertermin: 07.01.2023 😟 5-Tages-Mail am 18.10.2022 😃

    Zugelassen am 27.10.2022, abgeholt am 28.10.2022 😍

  • Aus der Bedienungsanleitung:


    Hinweis: Aus Gründen der Sicherheit und zum Erhalt der Lebensdauer der Hochvoltbatterie wird das Fahrzeugbatteriepaket (Typ 2) beim Laden mit einer

    Schnellladestation nicht vollständig geladen. Im Kombiinstrument kann deshalb eine Leistung unter 100 % angezeigt werden. Vor einer längeren Reise empfiehlt sich das Laden mit einer Ladestation für langsames Laden.

    MG5 LR Luxury EZ 10/2022


    Salem, Bodenseekreis