So nun mal ein Langstreckenbericht von mir zum Thema Verbrauch, Laden, udn Tauglichkeit (LUX LR, Allwetterreifen):
2x 620km Autobahn Rhein-Main-Gebiet zur Ostsee und zurück mit 3 Personen und Gepäck.
Hinfahrt, 5-8°C teilweise Regen, ab Hamburg ordentlich Wind 18,7 kWh / 100km Durchschnittstempo 91km/h (bis auf 10km alles Autobahn) (Fahrmodus Eco, aber Lüftung manuell aus dem Eco-Modus rausgeholt)
Hinfahrt.jpg
Rückfahrt, 0°C zwischendrin mal kurz 4°C moderater Wind, in den Kasseler Bergen Schnee, 19,3kW/h Durchschnittstempo 87km/h (Rückfahrt mit einem Stopp & Go vor einer Baustelle für gute 30 Minuten) Fahrmodus Eco, Lüftung wieder Manuell auf Normalmodus.
Rückfahrt.jpg
Am Urlaubsort in der Umgebung einen Verbrauch von 19,5kW/h gehabt und dort so oft es ging an den kostenlosen Wallboxen vom Ferienpark geladen (6 Ladeslots je 11kW für etwa 1000 Vermieteinheiten)
Was auffällig war das die Dänen die mehrheitlich im Park waren eine wesentlich höhere E-Autodichte haben, und mit ihren Fahrzeugen die Ladesäulen auch nicht so lange blocken wenn die Autos voll geladen sind.
Geladen mit EWE Go, EnelXway und Maingau zum größten Teil an Schnelladern.
So nun zum Laden:
Vor der Fahrt bei EnelXWay die Flat Large für 45 EUR (145kW/h) [macht 31cent/kWh AC oder DC] gebucht und mir grob die Säulen vorgeplant wo man mit den Anbieter laden kann und die von der Reichweite (das kleine Problem) und dem Durchhaltevermögen meiner Damen in Bezug auf Fahrzeit / Klo gepasst haben.
Bei den Ladungen etwa 20 Minuten vorher die Batterieheizung aktiviert.
Gestartet mit 100% von der heimischen Wallbox.
Erster Stopp nach 234 km an einer MER-Station geplant, leider lies sich die Ladung nicht mit der EnelXWay App aktivieren (lauf App Säulen alle belegt aber komplett frei) mit ENBw wäre ein Laden aber dort möglich gewesen - scheinbar ein Problem mit der Appanbindung. Da aber 50m weiter 2 EWEGo Säulen ( 300kW) standen kurz umgesetzt und dort geladen (von um die 20% auf 87% mit einem Durchschnitt von 56,6kw/h) (Nach dem Klo noch einen Kaffee bei MCDonalds getrunken, daher die 87%)
Zweiter Stopp nach nur 196km (die Damen haben Hunger und der Kaffee bei der großen Dame muss dringenst raus), also etwa 30% an den EnBW Schnelladerpark ran und dort mit der EnelXWay app geladen.
49,4 kW/h im Schnitt bis auf 90% (Essen hat halt solange gedauert) im Peak war es dann etwa72 kW
ladekurve hinwege EnBW.jpg
Dann angekommen, ausgeladen und einkaufen gefahren, im Famila an deren 50kW Tripple Säule wieder mit EnelXway geladen (47kw/h Schnitt auf etwas über 80%) diesmal ohne Batterieheizung an
Denn Urlaub über dann halt immer schon AC Laden im Ferienpark oder einnmal bei Lidl.
Start der Rückfahrt mit 100% vom Ferienpark Chrager
Rückfahrt Stopp 1 wieder am EnBW Schnelladepark (eigendlich vermeidbar da noch 40% im Akku drin waren, aber der Schnelladepark ist gut gemacht und man kann sich gepflegt in der Sonne hinsetzen und was Essen. (45,9 kW/h bis auf knapp über 80% - bis 80% war die Ladekurve auch sehr konstant bei 46 kW/h). Noch mit einem MG4 Fahrer geplaudert der neben mit geladen hat (hat den 4er erst seit ein paar Tagen )
Rückfahrt MG_treffen.jpg
2ter Ladestopp nach weitern 180 km (Die Damen musten aufs Klo und wollten was essen) an einer Aral Pulse mit EnelXWay (dort dann bis auf auf 90% geladen damit ich die 145kW/h Falt ausreizen konnte - 50,5 kW/h im Schnitt, woebei ab 84% die Ladeleistung richtig abgesackt ist bis auf 13 kw/h) hier waren es auch die +4°C.
dann noch der 3te Ladestopp (wäre vermeidbar gewesen wenn wir bei Stop 1 die Reichweite ausgenutzt hätten) als "Angstladestopp" da nach den Kasseler Bergen die Reichweitenschätzung für Zuause mit ca 10 km Rest angezigt wurde. Also in Fulda kurz an ne Pfalzwerkesäule beim Globus ran und mit Maingau 7,3 kW reingedrückt ins Auto (ohne Batterievorwärmung mit 42 kw/h) mit 50 km Reserve sollten wir dann Zuhause ankommen, auf dem Parkplatz daheim dann noch 55km Rest.
Fazit von mir, schönes Auto mit brauchbarer Langstreckentauglichkeit für Familien.
Wenn ich allein gefahren wäre hätte ich die Etappen weiter ausgedeht und beim Laden weniger auf die Umgebung des Ladeplatztes geachtet (Möglichkeit zu essen, Spielplatz, etc) da mit EnelXWay auch das Laden an Ionity günstig möglich ist. In der Allein Konstelation würde ich mehr Ladeleistung begrüßen (wie beim 4er) aber so als Familienkutsche passt das so, wir haben für die Strecke diesmal bei vergleichbarem Verkehr nur 15 Minuten länger gebraucht als mit dem Verbrenner.
Mein Tempodurchschnitt lag bis auf 5km/h etwa gleich mit dem von Dezember 22 wo ich die gleiche Strecke mit dem Verbrenner fahren musste (allerdings in Alleinkonstelation) (da dann mit einem Tankstopp).
Preisvergleich Hin und Rückfahrt
Verbrenner (Autogas) (10,4l Autogas zu 1,09€/l) rund 140 EUR (der Autogasverbrauch würde etwa einem Verbrauch von 7,5-8l Super / 100km entsprechen mit dem Auto - und ich binsparsam gefahren normal schluckt der 12l Autogas + auf der Autobahn)
Stromer rund 92 EUR (damit ist auch das wieder Aufladen an der heimischen Wallbox mit drin) - wenn die MER Säule auch mit EnelXWay fuktioniert hätte wie geplant wären es 13 EUR weniger
Kofferaum und Lademöglichkeit:
Hat alles reingepaßt (LAdeboden untere Etage) und wir waren überrascht das sogar die Laderaumabdeckung noch zuging, auf dem 2ten Rücksitz lagen nur die Jacken für die Pausen und eine kleine Kühltasche mit Getränken und "Fingerfood"
Bei unserem alten SUV (Subaru Forester mit Autogasumbau) war bei vergleichbarer Fahrt nicht mal ansatzweise dran zu denken das die Laderaumabdeckung zu gemacht werden kann.