Beiträge von Camper_RLP

    Wenn man sich elektrotechnisch auskennt (oder jemanden kennt der das kann) dann ist der Selbstbau eine feine Sache. Materialkosten bei mir waren es etwa 60 €, der Stecker war das teuerste weil ich den nicht aus China bestellen wollte und einen Stecker mit Schraubklemmen haben wollte. Bei mir bewusst nur 1 Buchse am Kabel da so theoretisch selbst mit einem Gerät was einen Gehäuseschluss hat es nicht zu einem Stromschlag kommen kann (ich hab und werde das nicht ausprobieren) .2023-01-16 17.30.49.jpg

    ja und nein zu 1/3 der Elektronik, das Problem ist hauptsächlich das dann zusätzlich "getrickst" werden muss um die Ladespannung bei 230V für den Akku hübsch zu bekommen, das ist bei 400V wesentlich einfacher da in der Elektronik wesentlich weniger durch die Siebung und Glättung geregelt werden muss. denke daher war es bei meinen Messungen auch relativ egal ob 1 Phase oder 3. Ich hab das ganze im parallel Monitoring mit Homeasistant gemacht da er sowohl die WB als auch das Auto ausgelesen hat (die Wallbox passt bei den Messwerten ganz gut (Toleranz <1%) - der MG ? ) . Rein die Verluste der Zuleitung musste ich ab dem Zwischenzähler Wallbox noch selber berechnen. Bei mir kam raus das es am effektivsten ist wenn ich mit 15A 3 phasig lade, da ist das Verhältnis aus Leitungsverlust zu Ladeverlust am optimalsten.
    Bei deinen 221 V liegst du bei etwa 5,x% Leitungsverlust (bei angenommen 10A), sofern ich das auf die Durchschnittsspannung über 1 Monat im Verbundnetz hochrechne (233V zu (PE)N). Auf Dauer wäre das mal auszurechnen ob es sich rechnet eine stärkere Zuleitung für die Steckdose zu legen. Rein rechnerisch müsste für diesen Spannungsfall deine Zuleitung zu Steckdose etwa 45m lang sein (bei 1,5²), wenn sie wesentlich kürzer ist überprüf (oder lass überprüfen) mal die Klemmstellen.

    Bei mir sind es zwischen 350w und 500w die das Auto verbrät egal ob 1 phasig oder 3 phasig und egal bei welchem Ladestrom.

    Behoben sollte werden:

    Fernlicht Assistent geht nicht (mehr) - wurde behoben klappt wieder
    Stau Assistent hat keine andere Funktion als Adaptiver Tempomat - konnte ich noch nicht testen

    Spurhalte Assistent war trotz Deaktivierung immer aktiv (aktiver Lenkeingriff bei egal welcher Einstellung) - scheint bislang zu klappen das er jetzt komplett abschaltbar ist bei Bedarf
    Anhängermodus sollte aktivierbar sein - ist er aber immer noch nicht (noch nicht mal im Menü auffindbar)

    Car Play hängt bei längeren Fahrten bei einigen Apps (Waze, Google Maps) nach - noch nicht getestet mangels längerer Fahrt.
    Android Auto deaktiviert sich ab und an wahllos und startet dann direkt neu - bislang stabil, allerdings dauert der Wireless Start (aa Wirelessadapter) jetzt teilweise bis zu 60 sekunden - könnte aber auch am letzten update vom Adapter liegen)


    was noch geändert ist: Schaltflächen teilweise andere Form und Größe, einige Übersetzungen sind anders

    hab seit Dienstag die neueste Software drauf 83.3.4,8 und die R12
    Also die Rekuperation ist gleich wie bei der Auslieferungssoftware, allerdings sind einige der Kleinigkeiten geändert und auch behoben. mein Fernlichtassistent klappt nun endlich wieder, allerdings fehlt bei mir immer noch der Anhängermodus. Ich schätze mal das da irgendwo im Steuergerät noch ein Bit gedreht werden muss das der auftaucht.
    Aber zurück zur Software / Verbrauch, kein unterscheid beim fahrverhalten oder Verbrauch bislang.

    nunja bei vorausschauender Fahrweise kommt man mit ca 95% Rekuperation aus auch im Berufsverkehr (zumal das Durchschnitts Tempo im Berufsverkehr durch Frankfurt wenn es wirklich gut läuft bei etwas mehr als 20km/h liegt). Die letzten paar km/h helfen beim entrosten nicht wirklich. Da hilft nur regelmäßig mal auf einer geeigneten Strecke eine Notbremsung zu machen das die Bremsen auch genutzt werden. Bei fast leerer Beladung ist da nicht wirklich viel Bremsennutzung dabei, in der Hinsicht hätte es mich eher gefreut wenn hinten Trommelbremsen verbaut gewesen wären, die sind da nicht so anfällig.

    Mich würde mal interessieren, in welchem Fahrmodus ihr alle unterwegs seid. Selbst, wenn ich den Innenraum heize bin ich noch nie über einen 18er Verbrauch gekommen. Ich fahre grundsätzlich im Ecomodus mit 80 - 90 km/h

    Außer dem Fahrmodus kommt es viel auf die Topographie und die Verkehrsdichte / Lage an. Im Flachland sind niedrige Verbräuche einfacher als im Hügelland, und Stadtverkehr mit Stop & go ist auch nciht wirklich gut für den Verbrauch. Je gleichmäßiger und flacher die Fahrt desto besser.

    Für mich im Eco Modus (mit Lüftung Eco aus) schaffe ich Überland im Flachen auch unter 18kW, durch FFM durch sind es dann aber auch locker 21kW im Berufsverkehr dank dauerhaftem stoppen und Anfahren, außerhalb des Berufsverkehrs sind es dank der beschissenen Ampelschaltung auf meiener Route um die 19 kW

    sobald er nach anstecken verriegelt sollte der beginnen (so etwa 10 Sekunden bei mir)

    Bei mir an der Wallbox:

    Anstecken, abschließen, Wallbox freischalten, lädt

    am HPC Lader / DC Lader

    Lader freischalten (autorisieren), anstecken, Auto kurz abschließen, Ladung startet.


    Danach kann man wieder aufsperren, u.U. beendet er dann kurz das Laden und startet es dann direkt wieder