Happig der Preis, ich hatte 96,36€ inkl. MwSt für die Wartung 7 Inspektion gezahlt im Dezember, plus 49€ für den Leihwagen
Beiträge von Camper_RLP
-
-
Heute mal direkt die Doppelte Reichweitenangst getestet....
War mit dem Diensthybrid unterwegs und nach gut 628 km war der dann auch mal wirklich leer ...
2024-05-16 14.43.37.jpg
Ok die letzten 20km waren schon spannend, zumal ich bislang noch nicht testen konnte wie genau der Bord Computer wirklich rechnet. (der Tankgröße und dem Nachtanken nach müssten da aber noch 3l drin gewesen sein...)
Ab 20km Rest fängt das Cupra dann an den letzten Rest aus dem Akku zu ziehen um Reichweite zu generieren, bis dahin hat er den Akku tapfer auf 4km Reichweite belassen. (bis 10km Rest zeigt er die Restreichweite auch nur in 5km Schritten an beim Benzin)
Nervös wird die Kiste bei 60km Restreichweite da will der unbedingt zur nächsten Tanke....
Tauschen mit meinem 5er würde ich den nicht, hatte einen Verbrauch von 37l Super und 12 kW/h Akku auf der gesamten Strecke.
Die Assistenten sind teilweise schlimmer als bei MG und die "Halt das Lenkrad fest" reagiert auch bei gehaltenem Lenkrad dauernd - echt nervig.
Was mich am meisten nervt ist das er nur 3,x kW einphasig laden kann, DC 30kW & AC 11kW wären cool dann könnte man unterwegs bei einer Pause den (Mini)Akku auch wieder "volldrücken" - dann würde ein Hybrid auch mehr Sinn machen.
Achso reine AkKu Reichweite etwa 40km und nach 250km ist der Akku im Hybridmodus auch leer (4km Rest) auf der Autobahn -
Ionity noch gar nicht, Tesla immer mal wieder wenn es sich anbietet (Entweder weil es günstig liegt (Eh zeit für ne Pause) oder vom Preis her interessant ist. Öfter auch schon bei CittyWatt (da im Rahmen von der moovility Aktion für 35 Cent) und Allegro. Bei EnBw fast am häufigsten (mit der noch ADAC ECharge)
Fahren nächsten Monat einmal an die Küste und zurück, und meiner Kalkulation nach ist EnBw (ADAC Tarif) noch der günstigste für mich (in Bezug auf Preis, Pausen, und km zur Säule). Am Zielort ist auch eine EnBw eigene HPC.
Tesla wäre mit Abo (eingerechnet) zwar 5 EUR günstiger beim Strom aber würde min. 20km mehr Fahrstrecke bedeuten (Tesla hat am Ziel auch ein SUC). -
Geparkt wird zumeist auf einem gesicherten Gelände mit überschaubarem Personenkreis. Eine Parküberwachung hab ich nicht aktiv, allerdings liegt das HardwireKit was das unterstützen würde im Regal. Wenn ich ganz viel Zeit habe verbaue ich das dann noch ggf.
-
wäre mal interessant zu wissen welche Wallbox du nutzt?
Zeitversetzte Laden kann man über das Auto (in der App ) oder wenn die Wallbox das kann über die Wallbox steuern. -
für diejenigen die eventuell mit einem 11kW Ladeziegel liebäugeln hier ein Angebot auf Aliexpress (Stand 7.4.24 10:00Uhr 140EUR) .
11 kW Ladeziegel CEE
Ich hab den gleichen seit gut 1,5 Jahren (damals für ca. 150EUR) und bin zufrieden. Meinen habe ich auch schon interessehalber geöffnet und kann sagen das die Verarbeitung super ist, von den Standards und dem Niveau auf dem von Europäischen Herstellen. Die DGUV Tests zu Wallboxen hat meiner auch bestanden, der interne DC-Schutz hat bei der Prüfung brav die Steuerspannung der Lastrelais abgeschaltet, so das der Ladekreis abgeschaltet wurde. (Aussage bezieht sich auf meinen 1,5 Jahre alten - ob die was danach geändert haben keine Ahnung)
Einziges Manko was der "Knochen" hat ist das er den Strom nur auf L1 mist und daraus die Ladeleistung auf 3 Phasen berechnet (ist halt nur 1 Stromwandler drin verbaut). Also selbst bei einphasigem Laden mit 16A sagt er das 11kW geladen werden -
bei mir werkelt ein AA wireless Adapter dafür
-
Dein günstiges mobiles Ladeberät (mit CEE 32A) ist halt auch eine Wallbox, nur mit Stecker dran. Vorteil einer Wallbox ist das sie nicht ortsveränderlich ist, und auch z.B. mittels Transponder erst freigeschaltet wird. Gerade wenn eine Wallbox offen vor dem Haus hängt macht das einen Unterschied wenn man nicht gerade auf dem "Dorf" wohnt. Auch wenn es um Überschußladen geht macht eine "bessere" oder smatere Wallbox Sinn da diese die Ladeleistung automatisiert regeln kann, ebenso wenn man etwas Statistik betreibt und ggf. die WB ins Smart Home einbindet.
Ich habe zuhause eine Wallbox (11kW) fürs "Zuhause laden" direkt am Stellplatz und schalte die jeweils per Transponder frei. Für unterwegs habe ich noch einen 11kW Ladeziegel ähnlich deiner mobilen Box. Im letzten Urlaub durfte ich vor der Scheune vom Vermieter der FeWo so mein Auto laden. Anfangs hatte ich auf mit der Lösung meinen 11kW Ziegel zu nutzen geliebäugelt, allerdings wurde mir dringlich zu einer "ansehnlicheren" Lösung geraten, also Wallbox auf einer Edelstahlstehle umrahmt vom Rosenbusch.
Vorteil einer Wallbox sehe ich in der Zukunft aber darin das man vom EVU Geld abgreifen kann wenn die Optionskarte der regelbaren Verbrauchseinrichtung ziehen und die Wallbox regeln wollen. Mit der "Pauschalentschädigung" ist man da eigentlich gut aufgestellt dafür das das EVU regeln darf. Bis morgens ist das Auto eh immer voll bei mir selbst wenn die auf die 4kW abregeln sollten. -
oder das Handy mit Android Auto verbinden, dann passiert das auch nicht mehr
-
Its not au bug its law .... ISA muss ich nach dem Neustart des Fz wieder von selber aktivieren -> Ergänzung der Verordnung (EU) 2019/2144 vom 23.1.2021 im Bereich 3.2.1.1 Anhang 1