Beiträge von Camper_RLP

    hallo wie sind die Erfahrungen auf der BAB fahrt Ihr da mit ACC oder selbst, welchen Einfluß hat das auf den Verbrauch?

    Ich fahre fast immer mit ACC, sowohl privat wie auch mit den DienstKFZ. Im Schnitt ist fahren mit dem ACC etwas besser für den Verbrauch da tendenziell etwas langsamer gefahren wird, da das "unterbewußte" schneller werden weg ist (zumindest bei mir). Selbst bei unserem Zweitwagen (Toyota Yaris) hab mir den Tempomaten deshalb nachgerüstet.

    Die aktuellen Temperaturen verursachen bei meinem 5er heute ein wenig "Größenwahn"-. Heute Vormittag hat mich bei 80% Ladestand 383 km Restreichweite, wären gigantische 479km bei 100%. 2024-02-19 09.04.40.jpg
    Wären gigantische 11,9 kW/h auf 100km. Dabei habe ich nichts resettet oder der gleichen oder wäre die letzten km extrem sparsam gefahren, mal sehen wie lange der "Spuk" anhält bis er sich wieder stabilisiert...

    mein LR hat auch seit der flächendeckenden Öffnung der Supercharger an denen problemlos geladen. Hatte allerdings Anfang 23 ein "Großupdate" weil damals der Fernlichtasssi nicht mehr ging und Android Auto und Car Play etwas äppisch waren. Was mein Agent da dann alles geupdatet hat keine Ahnung, hatte damals für 2 Tage einen Leihwagen weil es länger gedauert hatte.

    Halleluja! Meine BAFA wurde bestätigt, die Zitterpartie ist vorbei. Beantragt hatte ich gleich in der 1. Novemberdekade, aber dann kam Habecks Coup dazwischen und das Zittern begann. Es wurde zwar gesagt, dass alles bis zum 17. Dezember (!) beantragte wohl bewilligt wird, aber worauf kann man sich noch verlassen?

    Nunja am Wegfall der Prämie ist unser Wirtschaftsminister eher weniger Schuld (der hätte die glaube ich gerne weiter gezahlt um die Parteiziele zu erreichen), da war so ein 5% Partner mehr dran beteiligt das nicht sein Resort was einsparen muss :)
    Aber da in der Gesetzesnovelle es drin stand mit dem 17.12. muss auch - wenn berechtigt - ausbezahlt werden, da du ja ansonsten das auch einklagen kannst...
    Trotzdem Gratulation noch die Prämie bekommen zu haben. Mein Plan mit dem Zweitwagen auch als Elektro ist jetzt erst mal auf Eis gelegt, wir warten jetzt mal ab wie sich die Preise entwickeln.

    Bei mir hab ich normal auf Frontscheibe und Fußraum die Lüftung stehen, bei Stufe 3 und 18 - 20 °C (ja ich weiß den meisten zu kalt, bei mir aber meine Wohlfühltemperatur, auch im Verbrenner) beschlägt da aber nix, auch nicht im ECO Modus. wie schon geschrieben die Heckscheibe braucht die Heizdrähte. Was auch sehr hilft ist regelmäßig die Scheiben von innen zu putzen, dann beschlägt da auch weniger.

    Zu dem Fall Fahrzeug steht und man berührt Karosserie und gleichzeitig das defekte Gerät mit Gehäuseschluss: nix passiert, da das Auto (Karosserie) ja nicht mit dem N-Leiter vom V2L verbunden ist (wäre das der Fall würde beim Einstecken einer Wallbox deren FI fliegen). Das ist ja gerade der Vorteil vom IT Netz und seine Ausfallsicherheit. Bei einer Einspeisung in ein vorhandenes TN -C(-S) Netz musst du ja dann erst mal bewusst irgendwo einen Erdungspunkt setzen (PEN) -> TN-C und den denn ggf auftrennen um zu einem PE N (TN-S) zu kommen.

    Die Einspeisung in ein vorhandenes Netz ist auch nicht mehr V2L sondern V2H bzw. V2G und da sind ganz andere Regeln zu beachten.

    Selbiges gilt für die Powerstations, bislang ist mir keine unter die Finger gekommen die in ihrer Anleitung den Fall "Speise ein Wohnmobil" oder "betreibe ein kleines Hausnetz" vorsieht. (Ich darf mich mit der Problematik z.Z. recht intensiv auseinander setzen da der Veranstalter eines größeren Jugendlagers beabsichtigt selbiges ohne "Landstrom" abzuwickeln und Powerstations mit Solarzellen als die Lösung ansieht.
    Wie du schon sagst um das sicher hinzubekommen muss mittels eines "Adapters" nachgeholfen (getrickst) werden.

    Ich habe meinen Eigenbau Adapter jetzt mit einen FI und einer 10A Leitungsschutzschalter versehen. Macht die ganze Sache dann natürlich etwas "größer", aber Sicherheit geht mir an der Stelle vor.

    Der LS Schalter macht für mich noch Sinn, aber der FI in einem IT Netz ist eigentlich nicht zulässig (nur in ganz speziellen Ausnahmen), und wenn dann nur RCD's (FI's) welche mit einem Bemessung Strom <15mA haben und richtungsselektiv sind.
    [Hinweise dazu zu finden in DIN EN 61008-1 Beiblatt 1 (VDE 0664-10 Beiblatt 1):2012-10; DIN VDE 0100-410:2018-10]
    Eine ausführliche Zusammenfassung des Sachverhaltes gibt es von der Firma Bender
    https://www.bender.de/fileadmi…eisen_von_IT-Systemen.pdf

    Bitte nicht böse verstehen aber ich möchte damit nur verhindern das sich jemand in einer Sicherheit wiegt die so gar nicht gegeben ist.