Beiträge von Camper_RLP

    Bei mir hab ich normal auf Frontscheibe und Fußraum die Lüftung stehen, bei Stufe 3 und 18 - 20 °C (ja ich weiß den meisten zu kalt, bei mir aber meine Wohlfühltemperatur, auch im Verbrenner) beschlägt da aber nix, auch nicht im ECO Modus. wie schon geschrieben die Heckscheibe braucht die Heizdrähte. Was auch sehr hilft ist regelmäßig die Scheiben von innen zu putzen, dann beschlägt da auch weniger.

    Zu dem Fall Fahrzeug steht und man berührt Karosserie und gleichzeitig das defekte Gerät mit Gehäuseschluss: nix passiert, da das Auto (Karosserie) ja nicht mit dem N-Leiter vom V2L verbunden ist (wäre das der Fall würde beim Einstecken einer Wallbox deren FI fliegen). Das ist ja gerade der Vorteil vom IT Netz und seine Ausfallsicherheit. Bei einer Einspeisung in ein vorhandenes TN -C(-S) Netz musst du ja dann erst mal bewusst irgendwo einen Erdungspunkt setzen (PEN) -> TN-C und den denn ggf auftrennen um zu einem PE N (TN-S) zu kommen.

    Die Einspeisung in ein vorhandenes Netz ist auch nicht mehr V2L sondern V2H bzw. V2G und da sind ganz andere Regeln zu beachten.

    Selbiges gilt für die Powerstations, bislang ist mir keine unter die Finger gekommen die in ihrer Anleitung den Fall "Speise ein Wohnmobil" oder "betreibe ein kleines Hausnetz" vorsieht. (Ich darf mich mit der Problematik z.Z. recht intensiv auseinander setzen da der Veranstalter eines größeren Jugendlagers beabsichtigt selbiges ohne "Landstrom" abzuwickeln und Powerstations mit Solarzellen als die Lösung ansieht.
    Wie du schon sagst um das sicher hinzubekommen muss mittels eines "Adapters" nachgeholfen (getrickst) werden.

    Ich habe meinen Eigenbau Adapter jetzt mit einen FI und einer 10A Leitungsschutzschalter versehen. Macht die ganze Sache dann natürlich etwas "größer", aber Sicherheit geht mir an der Stelle vor.

    Der LS Schalter macht für mich noch Sinn, aber der FI in einem IT Netz ist eigentlich nicht zulässig (nur in ganz speziellen Ausnahmen), und wenn dann nur RCD's (FI's) welche mit einem Bemessung Strom <15mA haben und richtungsselektiv sind.
    [Hinweise dazu zu finden in DIN EN 61008-1 Beiblatt 1 (VDE 0664-10 Beiblatt 1):2012-10; DIN VDE 0100-410:2018-10]
    Eine ausführliche Zusammenfassung des Sachverhaltes gibt es von der Firma Bender
    https://www.bender.de/fileadmi…eisen_von_IT-Systemen.pdf

    Bitte nicht böse verstehen aber ich möchte damit nur verhindern das sich jemand in einer Sicherheit wiegt die so gar nicht gegeben ist.

    Wo hast du den den Stecker her? Das mit dem Schrauben finde ich nämlich auch ein bisschen besser.

    Bei einem Elektrohändler der die online versendet, muss später mal nachgucken ob ich das nochmal finde.
    - Sorry für die späte Antwort, war bis gestern in Niedersachen im Hochwassereinsatz

    ist nicht ganz so trivial musste ich feststellen. Scheinbar gibt es diesen Software Schalter nicht immer... ich hab ihn bei meinem 5er LR (R12 Software) nicht, aber nach der Wartung klappt das mit dem Abschalten der PDCs. Sobald der Anhänger elektrisch verkabelt ist machen die beim einlegen vom Rückwärtsgang einmal pieps und sind dann aus, im Display steht was von deaktiviertem Radarsensoren. Hängt man den Anhänger wieder ab gehen die Sensoren wieder....

    hatte meinen heute auch bei der Inspektion 96,39 € inkl MwSt. Software ist bei mir augenscheinlich immer noch die R12 geblieben, meine Frau hat den Wagen heute abgeholt, muss morgen mal gucken was von den Reklamierten Punkten gemacht wurde (Car Play hängt nach, Anhängermodus nicht vorhanden)

    Welcher Radiosender ist das bei UKW konkret? Bislang ist mir noch nicht aufgefallen das die AF-Umstellung (Alternativfrequenz-Umstellung -> passiert über das RDS-Signal) nicht funktioniert hat.
    Sofern der Sender aber als Favorit gespeichert ist versucht das Radio die gespeicherte Frequenz (vom Favoriten) zu laden, ist der Sender nicht mehr stark genug on air kann es auch keine AF bekommen zum umschalten. Probier mal den betreffenden Sender ohne Favorit zu nutzen dann sollte der AF-Wechsel auch klappen aber beim abschalten vom Radio die neue Frequenz stehen bleiben. Macht mein Toyota Yaris (ohne DAB) auch immer bei RadioBOB, daher hab ich dafür 2 Favoriten, je nachdem wo ich gerade bin.


    Das mit dem BT umschalten läßt sich lösen wenn man Android Auto verbunden hat, da klappt die Umstellugn Radio -> Benachrichtigung -> Radio seltsamerweise problemlos. Da ich einen wireless Adapter habe verbindet es sich direkt. darüber läßt sich Streamign auch kompfortabler betreiben....

    Wie gesagt, meine Annahme war, dass es etwas bringt, den Akku während der Fahrt zu heizen um mehr Reichweite zu haben.

    nö wird dir für mehr Reichweite nichts bringen, die Heizung verbraucht pro vollem Zyklus (20 Minuten) 1,25 kW/h (was bei 21kW/h pro 100km) etwa 6km sind. Zumal ich selbst bei den aktuellen Temperaturen (-1 bis -5°C) nach etwa 10 Minuten fahren (moderates Tempo -> Stadt + Landstraße) einen über OBD ausgelesene Temperatur im Akkupack von etwa +9°C hatte. Und bei der Temperatur ist die Kapazitätsreduktion nicht mehr so gravierend. Was am meisten Reichweite frisst ist die Heizung und das Vorheizen / Enteisen der Scheiben. Im reinen Stadtbetrieb hatte ich umgerechnete 25,3 kW/h pro 100km, dafür aber immer ein warmes Auto :)