Beiträge von Camper_RLP

    Also ein Porsche SUV braucht 60 Liter super plus bei Vollgas. Also wer Elektr. SUV gerne schnell fährt ist ne arme Sau.

    Nicht nur der- mein alter Subaru Forester hat sich auch mal locker über 30l Autogas genehmigt wenn der auf Tempo ging. Alles über 125 war bei dem direkt am Verbrauch ablesbar.

    Das ist sehr temperaturabhängig und auch der Ladezustand der Batterie spielt eine große Rolle. Zumindest beim LFP.

    Ich habe bei Minusgraden den MG5 auf einen Sonntag mal über die A7 gehetzt und am Ende wurde ich bei knapp unter 50% Akku schon sehr stark limitiert, teilweise 160 km/h.

    ist weniger ein Problem des Akkus eher des Elektromotors. Der ist nicht für die Dauerleistung (Maximalleistung) ausgelegt. Mein Versuch war ja mit dem LR und Akku bei irgendwo 85 %

    Wenn man mit Bleifuß von von etwa 60km/h (Baustelle Ende) durchbeschleunigt merkt man nach etwa 30 bis 40 Sekunden das die Elektronik die Leistung zurücknimmt dann geht er auf etwa 180 zurück und dann wieder auf die 184. Allerdings gehen die % auch zügig zurück ... Hatte leider nicht den OBD Dongel mitlaufen der zeigt auch Werte > 29,9 kW an.

    Wer hat schon mal von euch die V-Max ausprobiert?

    Anfang des Monats auf fast leerer Autobahn konnte ich nicht widerstehen.
    Nach Tacho 186 nach GPS 184km/h allerdings nicht für lange dann kam die Tempo 100 Zone und der Verbrauch war Endanschlag ...

    mg5_vmax.jpg


    eins muss ich aber sagen es war nicht unangenehm vom Fahrverhalten her.

    Aktuelle Fahrt ins Allgäu und zurück 500km (400km AB), Verbrauch laut Anzeige 15,7 kWh/100km.

    Moderate Fahrweise (Tempomat 110 km/h, abundan schneller), häufiger Stau und gute Aussentemperatur. Aber vollgeladen mit 4 Erwachsenen Personen und Gepäck. Bin zufrieden.
    Ladung bei HPCs mit bis zu 60kW. Mehr ging trotz Vorkonditionierung (ca. 20 Minuten) leider nicht (am 300kw-Lader, bei 25% SoC).

    60kw beim SR sind ok, viel mehr wird da nicht gehen. Wohin ins Allgäu wenn man fragen darf, macht ja ggf. auch was aus in Bezug auf das Höhenprofil.

    In den 5,72 € sind alle tankungen eingerechnet. Steckdose, HPC Autobahn und eben PV vom Dach. Wobei bei PV immer 0,01€ eingegeben werden musste, sonst wird die gefahren Strecke nicht mit berechnet.

    Einspeisevergütung ist bei mir nicht gegeben, also entgeht mir da nichts.

    Das 0,01€ Problem bei Spritmonitor hab ich bei mir (für Ladungen an kostenfreien Lademöglichkeiten) so gelöst das ich einfach bei der Kostenerfassung die Funktion "Gutschrift / Erstattung" nutze und dann entsprechend der Anzahl die zu vielen Cents rückbuche (so alle 3 bis 4 Monate).
    Eigentlich müsstest du aber die PV Ladungen mit 0,08€ je kW/h verbuchen da du ja die geladenen Menge nicht als Einspeisevergütung bekommst - wäre zumindest der buchhalterisch korrekte Wert zur Realkostenermittlung fürs Auto.

    denke hängt auch viel davon ab ob der Agent MG als "Lückenfüller" in sein Autohaus geholt hat oder ob er MG als vollwertige Marke vertreibt.
    Gerade der Fernlichtassistent habe ich bislang nicht wirklich oft bewusst genutzt, da für mein Streckenprofil (im Dunkeln) ich ihn eher nicht benötige. Aus der Stadt raus auf den Zubringer zur BAB, BAB, Stadt, BAB, Abfahrt, Ziel - Da ist nicht wirklich viel nutzbare Strecke für den drin. Und wenn der bei den meisten sich irgendwann recht zügig deaktiviert hat fällt es denen auch nicht auf das er fehlt, und es gibt keine Fehlermeldungen.
    Bei mir wurde ja das Update nach der Fehlermeldung aufgespielt. Laut Werkstatt hat es länger gedauert Abend vorher den wagen abgegeben und am nächsten Abend wieder abgeholt.