Beiträge von Camper_RLP

    Aktuelle Fahrt ins Allgäu und zurück 500km (400km AB), Verbrauch laut Anzeige 15,7 kWh/100km.

    Moderate Fahrweise (Tempomat 110 km/h, abundan schneller), häufiger Stau und gute Aussentemperatur. Aber vollgeladen mit 4 Erwachsenen Personen und Gepäck. Bin zufrieden.
    Ladung bei HPCs mit bis zu 60kW. Mehr ging trotz Vorkonditionierung (ca. 20 Minuten) leider nicht (am 300kw-Lader, bei 25% SoC).

    60kw beim SR sind ok, viel mehr wird da nicht gehen. Wohin ins Allgäu wenn man fragen darf, macht ja ggf. auch was aus in Bezug auf das Höhenprofil.

    In den 5,72 € sind alle tankungen eingerechnet. Steckdose, HPC Autobahn und eben PV vom Dach. Wobei bei PV immer 0,01€ eingegeben werden musste, sonst wird die gefahren Strecke nicht mit berechnet.

    Einspeisevergütung ist bei mir nicht gegeben, also entgeht mir da nichts.

    Das 0,01€ Problem bei Spritmonitor hab ich bei mir (für Ladungen an kostenfreien Lademöglichkeiten) so gelöst das ich einfach bei der Kostenerfassung die Funktion "Gutschrift / Erstattung" nutze und dann entsprechend der Anzahl die zu vielen Cents rückbuche (so alle 3 bis 4 Monate).
    Eigentlich müsstest du aber die PV Ladungen mit 0,08€ je kW/h verbuchen da du ja die geladenen Menge nicht als Einspeisevergütung bekommst - wäre zumindest der buchhalterisch korrekte Wert zur Realkostenermittlung fürs Auto.

    denke hängt auch viel davon ab ob der Agent MG als "Lückenfüller" in sein Autohaus geholt hat oder ob er MG als vollwertige Marke vertreibt.
    Gerade der Fernlichtassistent habe ich bislang nicht wirklich oft bewusst genutzt, da für mein Streckenprofil (im Dunkeln) ich ihn eher nicht benötige. Aus der Stadt raus auf den Zubringer zur BAB, BAB, Stadt, BAB, Abfahrt, Ziel - Da ist nicht wirklich viel nutzbare Strecke für den drin. Und wenn der bei den meisten sich irgendwann recht zügig deaktiviert hat fällt es denen auch nicht auf das er fehlt, und es gibt keine Fehlermeldungen.
    Bei mir wurde ja das Update nach der Fehlermeldung aufgespielt. Laut Werkstatt hat es länger gedauert Abend vorher den wagen abgegeben und am nächsten Abend wieder abgeholt.

    Die Stromversorgung ist weniger das Problem, eher das Datenkabel von vorne nach hinten, daher ist der Aufwand beinahe gleich. Ob oben in der Konsole mit den Sensoren (wo auch der Rückspiegel dran ist) geschaltetes Plus ist bin ich mir nicht sicher, und ob dann da auch noch Platz für einen 12V->5V Wandler ist glaube ich weniger. Für nur nach Vorne gibt es auf dem Asiatischen Markt auch eine Dashcam die in einer Ersatzabdeckung drin ist, allerdings habe ich dazu noch keine Informationen zur Qualität gefunden.
    Ich mag die Viofo mit 2k 60 FPS nach vorne und 1080p nach hinten sind die Aufnahmen Qualitativ super. Im Zweitwagen habe ich eine GS63H verbaut, die ist qualitativ wesentlich schlechter in der Bildqualität.
    Ja es ist etwas Arbeit aber mir war es das Wert (wenn man viel durch F und OF fährt will man ne Dashcam nicht missen).

    Wer mit dem Gedanken Spielt sich eine Dashcam einzubauen , ein paar Informationen die hilfreich sein könnten. Der Kabelweg für die Frontdashcam (Strom von der 12V Buchse Mittelkonsole) geht durch den Fußraum Beifahrerseite und dann hoch an der A-Säule unter dem Schwarzen Gummi dann entlang des Übergangs Dachhimmel - Plastikverkleidung der A Säule und dann zwischen Frontscheibe und Dachhimmel zu Konsole mit dem Rückspiegel.
    Kabelweg Heckkamera von der Frontcam erst mal wie bei der Stromversorgung dann aber immer entlang der Übergänge Dachhimmel Seitenverkleidung und unter den schwarzen Gummis an den Türen bis ganz nach hinten zum Kofferraum.

    Im Bereich Kofferraum dann durch den Gummiübergang in die Heckklappe und dort dann bis zur Kunstoffverkleidung der 3. Bremsleuchte. Benutz den Übergang auf der Beifahrerseite, da ist weniger Kabelmaterial drin als auf der Fahrerseite. Die Hackkamera ist auf der schwarzen Kunststoffabdeckung der Bremsleuchte festgeklebt.

    Verbaut habe ich eine VIOFO A129 Plus Duo mit Polfiltern vorne und hinten, sowie dem Bluetooth Auslöser auf der Mittelkonsole platziert. Einbauzeit etwa 2,5 Stunden, unter Zuhilfenahme des mitgelieferten "Spaltenöffners" und für das durchziehen innerhalb der Heckklappe und dem Gummiübergang ein etwa 1m langes Stück Einzelader 1,5mm² starr mit Panzerband zum fixieren.

    Update hab ich irgendwie vergessen - daher hier der Vollständigkeit halber.
    Am 10.05. wurde dann der Gurtwickler ausgetauscht beim Fahrzeug. (Ersatzteil war schon länger da, aber Werkstatttermin für "nichtkritische" Reparatur (der instandgesetzte Gurt Wickler hat ja ordentlich gearbeitet)war halt vorher nicht drin. Auto wurde morgens abgegeben und konnte Abends abgeholt werden, meine Frau hatte für den Tag einen Leihwagen bekommen (MG5 LR Lux).

    Daher sagte ich ja auch Fachkraft, für denjenigen wird das kein Problem sein den Tempsensor aus dem Stecker auch mit zu verlängern wenn er die Zuleitung 230V seitig verlängert / ersetzt, lediglich die Leitung wird etwas teuer als normales H07 sein da noch die 2x 0,5mm² Steueradern für den Sensor mit drin sind.

    Könnte man schon machen, klappt auch, aber die Stecker verriegeln nicht miteinander. Sollten die Stecker rausrutschen reißt du ggf. 3x 16A unter Last auseinander (bei einer Wallbox - beim Schuko ist es ja nur 1x 10A). Theoretisch sollte nix passieren (personenschutztechnisch) allerdings ob die Kontakte das öfter mögen bzw. die WB / Ladeziegel oder das Auto steht auf einer anderen Karte. Aber warum verlängerst du nicht einfach die Schukoseite mit einer guten (2,5mm²) Verlängerung? Das wäre die sichere Seite, oder läßt dir von einer Fachkraft ein längeres Anschlußkabel auf der Schukoseite anschließen.....