Beiträge von Daniel_Ka

    Hi Marco,

    um genau zu sein fängt der rote Drehzahlbereich bei 135 km/h an. :) Ich bin da auch schon einige male drüber gewesen aber nur mal kurz und nicht unbedingt für länger als 2-5 Minuten.

    Grund war für mich aber immer die Richtgeschwindigkeit und der Verbrauch.


    Der Motor hat bei 100 km/h rund 8000 Umdrehungen wenn ich mich recht erinnere. Genau diese 8000 sind auch die Nenndrehzahl laut Bedienungsanleitung oder Herstellerunterlagen.

    Generell schadet es einem Motor nicht wenn dieser über der Nenndrehzahl bewegt wird. Das einzige was darunter leiden kann ist die Lagerung oder andere mechanische Teile.

    Schlimmstenfalls zerlegt sich das Ding selber und die Spulen des Motors fliegen durch die Gegend. Das kommt aber ähnlich oft vor wie ein Kolbenfresser bei einem Volvo.


    Ich komme aus dem Maschinenbau und wir setzen seit Jahrzehnten E-Motoren aller Leistungsklassen ein. Aus meiner Erfahrung heraus gibt's da kaum Probleme. Die Dinge sind wirklich zuverlässig auch wenn man mal etwas mehr drauf tritt.


    Gruß

    Daniel

    Hi zusammen,


    bei meinem Vorgänge Renault Zoe hatte ich mal das Problem, dass vermutlich ein Steuergerät nicht abgeschaltet hat. Das hat mir die Batterie in rund 4-5 h so leer gesaugt, dass nichts mehr ging.

    Nachdem ich das Auto einmal überbrückt habe war aber auch wieder alles ok und das kam danach auch nicht mehr vor. Danach hatte ich extra gemessen ob die 12V Batterie beim HV laden auch aufgefüllt wird.

    Zumindest beim Zoe war das der Fall. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher ob ich das beim MG auch schonmal getestet hab glaube aber schon mit dem selben Ergebnis.

    Sehr sicher bin ich mir aber, dass man sich über das Infotainment System die Spannung anzeigen kann und wenn da bei der Fahrt alles ok ist bin ich bisher immer sehr entspannt.

    Der MG ist bei mir auch schon mal ne Woche am Stück nur rum gestanden und hatte keine Probleme oder ähnliches angezeigt.


    Sung: wenn du wirklich Angst hast würd ich entweder vorher die Batterie kurz abklemmen oder n Überbrückungskabel in Kofferraum legen. Man findet immer jemand der Kurz 12 V spendet und dann geht's auch schon weiter.


    Gruß

    Daniel

    Hi Leute,

    vor kurzem hab ich zum ersten mal die Heckscheibenheizung eingeschaltet. Dabei ist mir aufgefallen, dass der untere Bereich der Scheibe nicht frei geworden ist. Ich wollte das natürlich repariert haben und hab meinem Händler eine Mail geschrieben.

    Heute hat mich die Werkstatt zurück gerufen und mir erklärt, dass die unteren 3 Drähte nicht für die Heckscheibenheizung sein sondern, dass das die Antennen für Radio und GPS sind.

    Als skeptischer Mensch wollte ich mal bei euch nachfragen. Habt ihr schonmal ähnliches erlebt oder wisst ihr ob das wirklich so ist?

    Gruß

    Daniel

    Ich hab nun auch eine kleine Frunk Beleuchtung umgesetzt. Das ganze technisch aber etwas anders umgesetzt.

    Zum einen hatte ich noch einige 12V LED Stripes hier liegen und hab mir davon einen gegriffen. Zudem wollte ich unbedingt, dass das Licht nur an geht wenn die Haube offen ist.


    Nach kurzer Suche bin ich auf folgenden Schalter gestoßen: Türschalter

    Dieser Schalter wird in der Regel in die Karosserie eingeschraubt und schaltet entsprechend die Masse. Da ich kein zusätzliches Loch bohren wollte hab ich an der oberen Schraube des Scheinwerfers eine Ader angeschossen. Diese hab ich dann auf den Masse Pol des Schalters gelötet. Der Schalter selbst steckt einfach nur in dem Loch des Kotflügels das sowieso schon da ist. Den 12 V Anschluss hab ich mit einem Stromdieb im Sicherungskasten abgezweigt. Es ist relativ leicht auch noch zusätzliche Kabel in den Sicherungskasten einzuziehen. Das Kabel liegt aktuell noch relativ lose neben dem Scharnier der Motorhaube. Mach eich aber bestimmt irgendwann noch etwas anders. Dann muss man nur noch das Kabel durch die Motorhaube ziehen und die LED's anschließen. Beim Befestigen der LED's hab ich darauf geachtet, dass die meisten von unten an einer Falte kleben und somit eher in Richtung Frunk strahlen. Wenn man den Stripe einfach an die Motorhaube klebt straht er tendeziell immer etwas ins Gesicht was ich kontraproduktiv finde.


    Ich bin noch nicht 100 % zufrieden aber sollange es so funktioniert werde ich es so lassen.

    Ihr könnt aber gerne Tipps geben wie es noch besser geht. Wenn der Benefit groß genug ist änder ich das System auch nochmal.


    Gruß

    Daniel


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hier nochmal eine Erfahrung aus den letzten 1000 km in 2 Tagen. Währendessen hab ich 9 mal geladen. Wobei man das auch mit weniger geschafft hätte. Das hat sich aber so ergeben. Wenn man nur Strecke machen will schafft man das auch mit ~6 Ladungen. Diesmal hatte ich einen Dachträger an der Reling montiert (kein Fahrrad darauf). Eigenlich ging ich davon aus, dass man das am Verbrauch merken würde. Aber praktisch hat sich der Verbrauch nur um 0,3 kwh erhöht was ich mal als Messtoleranz abtue.


    Ich vergess oft genug selbst schon vergessen das Vorheizen einzuschalten aber auf dieser Fahrt sehr häufig ausprobiert und es lohnt sich. Mit Vorheizen und <30% im Akku wird der MG innerhalb von 2 Minuten mit mind. 75 kw gefüttert. Die selbe Situation ohne Vorheizen ist man nach 2 Minuten erst bei ca. 60-65 kw. Klar nicht Weltbewegend aber glaube ich dennoch ein gutes Tool. Ich hab die Heizung ca. 5-10 Minuten vor Erreichen der Ladesäule eingeschaltet. Irgendwo hier im Forum hab ich mal gelesen, dass die Heizung nach ca. 20 Minuten auch von selbst wieder aus geht. Anbei ein Bild der Ladekurve bei ca. 20 Grad von 30-80 %.


    Den MG kann man nur bis 95 % an der Schnelladesäule aufladen. Dann bricht die Säule ab und der Vorgang ist beendet. Lohnt sich praktisch nicht aber ich hatte sowieso noch Zeit bis zu einem Termin und hab einfach sollang geladen wie es ging. Ab 80% wirds aber echt quälend langsam. Das kann ich echt niemand empfehlen.

    Ansonsten kann ich nur noch sagen, dass ich ABetterRoutePlaner auf 190 wh/km @110 km/h eingestellt hab. Damit fahr ich ganz gut. In der Realität könnte ich wahrscheinlich noch auf 185 gehen aber ich hab gern etwas reserven.

    Insgesamt finde ich den MG immernoch echt gut Langstreckentauglich wenn man 1-5 mal im Jahr längere Strecken fährt. Die Bilder sind damit ihr euch selbst davon überzeugen könnt und euch auch eine eigene Meinung bilden könnt.

    Also ich war die letzten Tage im Urlaub in Österreich und war sehr positiv von der Reichweite überrascht.

    Vorab Infos zur Strecke usw.:

    • ~260 km einfach
    • mehr als 1000 Höhenmeter
    • Weder an Klimaanlage, Heizung, Kühlbox noch sonstwas wurde gespart.
    • Immer mit Tempomat auf 130 km/h gefahren. Hier und da wurde für den Verkehrsfluss aber auch mal auf 140-145 km/h beschleunigt.
    • Bei Fahrtbeginn jeweils ca. 10 Grad und Ankuft bei 18-22 Grad.

    Nach Österreich war ich einmal für 20 Minuten an einem Schnellader. Retrospektiv hätten 10 Minuten ausgereicht aber zumindest ich gehe immer auf Nummer sicher. Insgesamt hatte ich einen Verbrauch von ca. 21 kwh. Laut Spritmonitor sind es zwar nur ~19kwh aber ich hab nur bis 85 % geladen.

    Am Abend vor der Rückfahrt hab ich das Auto auf genau 87 % geladen da ich mir sicher war sowieso einen kleinen Zwischenstopp machen zu müssen. Dabei haben sich aber die Höhenmeter eindeutig zu meinem Vorteil gezeigt. Ich bin nach 260 km mit genau 8%/27 km Restreichweite in der Garage gelandet.

    Fairerweise hab ich auf den letzten 50-60 km die Kühlbox ausgesteckt. Da war es schon absehbar, dass es reichen kann und ich wollte den Zwischenstopp vermeiden.


    Mein Fazit:

    Insgesamt betrug der Verbauch hin+zurück+vor Ort rund 18 kwh. Das ist ein super Verbrauch bei den Voraussetzungen. Beim gesamte Trip also inklusive den Strecken vor Ort hab ich ~75 € für Strom bezahlt.

    Im Vergleich zu meinem alten Skoda Octavia (1Z5 mit 2,0 TDI) und einem Dieselpreis von 1,75 €/l bei 6 l/100km komme ich mit dem MG5 einen kleinen Tick günstiger davon.

    Wirklich besser als erwartet aber ich bin super zufrieden und es bestätigt mich darin, dass der MG5 ein echt gutes Auto ist.


    Gruß

    Daniel


    P.S.: Dieses Wochenende fahr ich nach Oberhausen und wenn ich nächste Woche lustig bin schreib ich euch nochmal so eine Zusammenfassung.

    Winterreifen sind schmaler da breite Reifen schneller aufschwimmen was in niederschlagsreichen Monaten sehr schlecht wäre.

    Anpressdruck ist nur ein Faktor. Generell hat ja z. B. der Fahrzeuguntergrund deutlich mehr Einfluss auf die mögliche Kraftübertragung. Breite Reifen haben auch einen Komfortvorteil. Diese bügeln gewisse Unebenheiten meiner Erfahrung nach deutlich besser weg.

    Aber insgesamt ist das so ein Thema mit 10 Leuten und 15 Meinungen. Am Ende soll jeder das montieren was für Ihn/Sie funktioniert.