Beiträge von onkelfritz

    Witzig dass du quasi vom selben Auto auf den MG5 umgestiegen bist.

    Ja, der Citigo E/E-Up ist sensationell sparsam und macht dazu echt Spaß! An der Ampel wid da so mancher Audi oder BMW stehen gelassen 😄


    Ja, Umluft ist immer schlecht und sorgt bei allen Autos für beschlagene Scheiben. Braucht man nur wenns draußen besonders stinkt.

    Auch wenn ich eine Lenkradheizung sehr vermisse, würde ich auch mit vorhandener niemals auf die Idee kommen meine Klimaanlage zu deaktivieren. Die steht ganzjährig auf 21° Grad und schränkt mich glücklicherweise auch nicht um 1/3 Reichweite ein. Der Reichweitenverlust im Winterkommt eher aus einer Kombination von Heizung, Batterieheizung und Wahl der Zellchemie bei kalten Temperaturen.

    Warum sollten ich die Heizung trotz vorhandener Lenkradheizung einschalten wenn ich nur kalte Finger habe? Wie gesagt: Wenn du alle drei Features hast, kommst du an 90% der Wintertage ohne Luftheizung aus und damit auch ohne reduzierte Reichweite.

    Bei meinem bisherigen BEV frisst die Heizung ca. 1/3 der Reichweite, bei meinem anderen Auto, einem PHEV bei der elektrischen Reichweite ebenso. Wenn das beim MG5 trotz fehlender Wärmepumpe nicht so ist: Würde mich freuen, aber ich kann es nicht recht glauben warum es beim MG5 anders sein sollte.

    Wenn du wie du schreibst immer mit Heizung fährst, kannst du den Reichweitenunterschied vermutlich auch nicht aus eigener Erfahrung beurteilen.

    Ich fahre seit fast 4 Jahren einen Skoda Citigo e IV mit beheizbarer Frontscheibe (Nachfolger wird ab Juli der MG5) und ich muss sagen, dass dieses Feature bei einem BEV echt Gold Wert ist, da es verhindert, dass nur wegen beschlagener Scheiben die Heizung eingeschaltet werden muss, was ja bei fehlender Wärmepumpe die Reichweite gleich mal um ca. 1/3 reduziert!

    Ich würde sogar so weit gehen zu sagen: Eine beheizbare Frontscheibe, Sitzheizung sowie ein beheizbares Lenkrad sollten zur Grundausstattung jedes BEV gehören, zumindest wenn es sich um ein BEV ohne Wärmepumpe handelt. Mit diesen 3 Features braucht man die Heizung nur noch sehr selten und kann dadurch ärgerliche Reichweitenverluste vermeiden.

    die Frage von "onkelfritz" müsste beantwortet sein. Ende...

    Nein ist sie nicht. Aber erst mal danke für Eure Antworten!


    Meine Frage war nicht, ob eine bestimmte Felge auf den MG5 passt und zulässig ist, sondern ob jemand schon mal 18er oder größer auf einem MG5 gefahren hat.


    Bevor ich jetzt die Gutachten von einem Felgenmodell nach dem anderen runterlade und lese (das ist mir schon klar, dass das dort steht), wäre es mal schön zu wissen, ob 18er generell drauf dürfen. Welches Felgenmodell ist dann eine andere Frage.

    Wenn Du glaubst, 18" Räder füllten das Radhaus besser aus, biste auf dem Holzweg, der Abrollumfang ist innerhalb von einer kleinen Toleranz immer gleich, die Räder haben nur einen niedrigeren Querschnitt, größer werden sie nicht.

    Was dem Komfort nicht zuträglich ist.

    Luft ist genug im Radhaus, allerdings ist die Spurverbreiterungstoleranz der zulässigen Rad-Reifen Kombinationen im Rahmen von 2% begrenzt, bei ET42 Serie, kommste da mit max. ET27 raus, dafür sollte beim 5er Platz sein.

    VW Räder 5X112 passen vom Anschlußmaß, Eintragung mußte dann halt ggf. mit dem TÜV abklären.

    Ne nix Holzweg, das ist mir schon klar dass der Gesamtumfang nahezu gleich bleibt. Die Optik ist aber trotzdem ne andere. Durch die größeren Felgen (sofern es keine schwarzen sind) wirken die Räder größer.

    Mich würde interessieren ob schon jemand 18er auf seinen MG5 drauf gemacht hat.

    Hat jemand schon mal was größeres als 17er montiert? Ich finde die originalen 17er des Luxury ziemlich hässlich und habe vor, die nur als Winterräder zu nutzen (bekomme meinen im Juli). Da das Auto eh recht hoch und etwas unsportlich auf den Beinen steht, würden ihm schöne 18er sicherlich gut zu Gesicht stehen. Ist das zulässig und wenn ja: Mit oder ohne Bördeln? Mit oder ohne TÜV-Abnahme?